Am Samstag, 9. Oktober findet um 15:30 eine Aufklärungsveranstaltung zum Thema der geplanten Windräder auf der Gauseköte statt. Wir möchten schildern, was der Bau solcher Anlagen für unseren Wald und die Menschen in der Nähe bedeuten wird. Zusätzlich haben wir
Briten sagen No! zu Windpark im Teuto
Noch mehr heftiger Gegenwind für die geplanten gigantischen Industriewindanlagen an der Gauseköte. Die britischen Streitkräfte legen ihr Veto ein. In der Abwägung hat ihr Wort erhebliches Gewicht. Die Briten sind beteiligt, weil außer der Bundeswehr auch sie und andere NATO-Staaten
Windbarone und ihre Handlanger
Der ungebremste Ausbau der Windenergie verdankt sich nicht zuletzt auch einer intensiven Lobbyarbeit der Windkraftbranche. Hierzu bekennen sich die Unternehmen auch explizit. So lautete 2012 einer der Vorträge auf den „Windenergietagen“ der Spreewind AG:„Energiewirtschaft und Lobbyismus –Politik gestalten“. Weiterlesen in
WIE WINDKRAFT UND WALDSCHUTZ ZUSAMMENPASSEN
Um den Klimawandel aufzuhalten, ist es nötig, erneuerbare Energien schnellstmöglich auszubauen. Dabei kommt dem Ausbau der Windenergie eine zentrale Bedeutung für die Energiewende und das Ziel einer nachhaltigen Energieversorgung zu. Im Rahmen des Greenpeace-Energieszenarios Klimaschutz – Plan B 2050 (bzw.
Gefährden Windräder Europas älteste Greifvogelwarte?
Ornithologen sehen die Adlerwarte in Detmold-Berlebeck in Gefahr, sollten auf dem Kamm des Teutoburger Waldes 13 Windräder entstehen. Das Unternehmen Westfalenwind aus Paderborn plant den Windpark, und Waldbesitzer Stephan Prinz zur Lippe möchte die Flächen in Schlangen, Horn-Bad Meinberg und
Der Teuto ist tabu
Falls die Pläne für 13 gigantische Industriewindanlagen – Nabenhöhe 167 Meter, insgesamt 245 Meter hoch (!) – auf dem Kamm des Teutoburger Wald auf dem Gebiet von Detmold, Schlangen und Horn-Bad Meinberg realisiert werden, wird mit das erste Opfer die Adlerwarte Berlebeck sein. Weiterlesen
Das einzige, was senkrecht aus dem Waldboden aufragen sollte, sind Bäume
Vor ein paar Tagen kam ein sehr sehenswerter Film erstmals im Free-TV. Peter Wohlleben, Deutschlands bekanntester Baumversteher, erläuterte in »Das geheime Leben der Bäume« ruhig, kundig, leidenschaftlich und absolut überzeugend, warum der Wald, die Bäume und ihr umgebendes Ökosystem etwas ganz Besonderes sind
Das Hermännchen hat nachgedacht und sorgt sich um Natur und Landschaft in Detmold
Das »Hermännchen«, in Lippe gut bekannt aus dem Detmolder Kurier, meldet sich heute ausnahmsweise mal auch im Pivit zu Wort. Hermännchen macht sich so seine Gedanken. Über die geplanten Industriewindanlagen auf dem Kamm des Teutoburger Waldes. Und über andere Orte bei Detmold, an denen Landschaft
Petition – Keine Windkraftwerke in Süd-Detmold
In Berlebeck in Detmold-Süd sollen die ersten von 13 geplanten Windkraftwerken stehen. Die Höhe der Windkraftanlagen ist mit 246 Metern Rotorhöhe angegeben und sie werden auf den Kämmen der Hügeln rund um Berlebeck erbaut (zum Vergleich: der Hermann ist 53